Handling
☞ Achten Sie auf saubere Hände, damit kein Schmutz, Fett oder Öl die Oberfläche beschädigen kann und tragen Sie beim Handling des Papiers Handschuhe.
☞ Greifen Sie das Papier an den Rändern. Fassen Sie nicht direkt auf die Druckfläche, um Fingerabdrücke und Abrieb zu vermeiden.
☞ Vermeiden Sie, das Papier zu knicken, da dies zu irreparablen Schäden führen kann.
☞ Lassen Sie Ihre Drucke, Zeichnungen, Malereien oder andere Werke vor der Weiterverwendung ausreichend trocknen.
Lagerung
☞ Lagern Sie das Papier in einer kühlen, trocknen Umgebung, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Ideal sind geschlossene Schubladen, eine Papiermappe oder die Originalverpackung.
☞ Falls nötig, geben Sie dem Papier ausreichend Zeit, sich an wechselnde Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) anzupassen, bevor Sie es verarbeiten.
☞ Zu feuchte oder trockene Luft und schwankende Temperaturen, können dazu führen, dass sich das Papier wölbt. Falls dieser Fall eintritt, biegen Sie die Ecken des Papiers behutsam zurück oder legen Sie das Papier gestapelt für einige Zeit plan und beschweren
sie es zusätzlich.
Inkjetdruck
Wir haben gute Erfahrungen mit gängigen Fine-Art-Druckern mit Pigmenttinten gemacht.
☞ Papiere der CUT-Reihe sind für den Inkjetdruck deutlich einfacher zu verarbeiten und eignen sich besser für Einsteiger:innen.
☞ Papiere der DECKLE-Reihe setzen tiefere Kenntnisse mit Inkjetdruckern voraus und empfehlen sich für Fortgeschrittene.
BITTE BEACHTEN:
Machen Sie sich mit Ihrem Drucker vertraut und lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Drucken. Fertigen Sie Testdrucke in einer kleineren Größe an bevor Sie die endgültigen Drucke anfertigen.
Je nach Drucker und Einstellungen kann das Druckergebnis unterschiedlich ausfallen. Durch die organischen Fasern des Kozo können kleine Einschlüsse nach dem Druck sichtbar werden. Bedrucken Sie nur die Vorderseite.
PAPIEREINSTELLUNGEN:
Je nach Drucker wählen Sie als Papiermedium Velvet Fine Art Paper, Archival Matte, Fotopapier Matt (Matte Photo Paper) oder Japanisches Papier Washi (Japanese Paper Washi) aus. Benutzen Sie Matt Schwarz als Schwarztinte. Stellen Sie den Druckkopfbzw.
Walzenabstand auf den breitesten Abstand und die Papieransaugung auf die stärkste Stufe.
☞ Bedrucken Sie nur flache, nicht gewölbte oder geknickte Blätter. Behalten Sie den Druck während des Druckvorgangs im Auge. Durch die Naturfasern können sich die Düsen des Druckkopfes schneller als gewöhnlich zusetzen. Reinigen Sie die Düsen daher regelmäßig,
auch mit einem für Ihren Drucker geeigneten Reinigungspapier.
☞ Achten Sie bei Blättern mit Büttenrand (DECKLE) auf zu sehr
abstehende Fasern an den Rändern und schneiden Sie diese unter Umständen ab. Legen Sie die kurze Seite bündig an den Papiereinzug, sodass das Blatt möglichst parallel eingezogen wird. Blätter mit Büttenrand können produktionsbedingt leichte Maßabweichungen haben. Sie sollten eventuell jedes Blatt vermessen und das Druckformat
manuell eingeben, um die Druckfläche zu vermitteln.
Unser ICC Profil können Sie hier herunterladen: Yowashi_MK_general
Weitere Druckverfahren und Anwendungsgebiete
Für andere Druckverfahren können Sie auch die Rückseite oder beide Seiten des Papiers verwenden.
Beim Malen mit Acryl- oder Wasserfarben kann durch viel Feuchtigkeit das Papier gewölbt oder fragil werden. Lassen Sie in diesem Fall die Oberfläche antrocknen oder komplett trocknen und beschweren oder pressen Sie das Papier für mindestens 24 Stunden.
Die vorhergehenden Hinweise bzw. unseren Papierleitfaden können Sie hier herunterladen: Yowashi_guide
Partner
Für weitere Dienstleistungen, wie Kaschierung, Rahmung und Fine-Art-Prints, können wir folgende Partner empfehlen: